Aktualitäten aus der Automobilbranche….. und was das für den Automobilbetrieb bedeuten kann.
10.01.2025
CHF 3’500.00 Selbstkosten pro verkauftes Fahrzeug
Wenn die Verkaufszahlen sinken, steigen die Selbstkosten pro Einheit!
Erst vor kurzem haben wir wieder in einem Automobilbetrieb die Selbstkosten der Verkaufsabteilung berechnet und diese durch die Anzahl verkaufter Fahrzeuge geteilt. Das Ergebnis hat auch diesmal, alle Anwesenden inklusive Verkaufsleiter überrascht.
Personal, Verkaufsfläche innen und aussen, Betrieb- und Unterhaltskosten, Lizenzen etc. summieren sich auf enorme Beträge. Die Verkaufszahlen waren jedoch im Jahr 2024 weiter rückläufig. Durchschnittlich CHF 3’500.00/Fahrzeug betragen in diesem Betrieb die Selbstkosten. Leider ist dies kein Einzefall. Da hat es für Rabatte keine Luft mehr.
Haben Sie diese Rechnung für Ihr Unternehmen auch schon gemacht?
08.01.2025
Was tun, wenn die Nachfrage sinkt?
23% weniger Neuimmatrikulationen in den letzten 5 Jahren. Auch Im Jahr 2024 waren es nur 239’535.
Die Neuimmatrikulationen von Personenwagen haben in der Schweiz seit 2020 um durchschnittlich 23% Prozent abgenommen*. Und eine Besserung ist nicht in Sicht.
(*Verglichen mit den Jahren 2014 bis 2019)
ᴓ Anzahl Neuimmatrikulationen 2020 bis 2023: 238’364. 2024: 239’535
ᴓ Anzahl Neuimmatrikulationen 2014 bis 2019: 311’375
(Quelle, source: auto-schweiz ASTRA/OFROU / MOFIS)
Die Kosten, Investitionen und das gebundene Kaptal steigen stetig, die Erträge jedoch gehen zurück.
Die Meldungen von Garageunternehmen, die ihren Betrieb einstellen häufen sich. Die City Garage Wettingen AG (Badener Tagblatt und Blick, Dez. 24) ist nur eine davon.
Andere schliessen sich einer Gruppe an, wie z.B. die legendäre JH Keller AG, die neu zur AMAG Group gehört.
Die strategische Ausrichtung und Marktbearbeitung sowie ein striktes Kostenmanagement können wesentlich zum Erfolg beitragen.
Weiter sind zu beachten:
· Kurzfristige Geschäftssicherung, um die mittelfristige Stabilität zu gewährleisten
· Mitarbeitende halten und bei Bedarf die richtige Verstärkung dazugewinnen
· Dienstleistungen neu denken: Innovative Vertriebsmethoden und Geschäftsmodelle
· Aktive und gezielte Kundenpflege
· Arbeiten und Dienstleistungen nicht mehr verschenken – vieles kann kostenpflichtig gestaltet werden
· Optimierung der Serviceprozesse
· Transparente Verrechnung von geleisteten Arbeiten
· Gut argumentierte Zusatzverkäufe
Jedes Unternehmen befindet sich in seiner eigenen Situation. Deshalb belgeiten wir Automobilunternehmen individuell und bringen so MEHR FAHRT IN IHR BUSINESS
04.01.2025
239’535 Neuimmatrikulationen in 2024. Die neuen Zahlen sind verfügbar
Pünktlich am 3. Januar wurden die neuen Immatrikulationszahlen neuer Personenwagen bei auto schweiz veröffentlicht.
Obwohl es sich nur um viele Zahlen handelt, ist diese Statistik immer wieder spannend zu lesen und zu interpretieren.
So wurden von den Marken Fiat, Alfa Romeo und Jeep zusammen noch 5’607 Fz immatrikuliert (2’609 weniger als in 2023).
Die Fahrzeuggruppe Peugeot, Citroen, DS und Opel verlor 2’433 (Total 11’333) und die AMAG Marken Volkswagen, Audi, Skoda und Seat/Cupra büssten 8’845 Einheiten ein (bei Total 72’936)
Die Gewinner (mit über 2% Marktanteil / über 5’000 Neuimmatrikulationen) sind:
- Volvo Automobile mit einem Plus von 1’826 resp. 23.3% auf 9’653 Fz.
(Polestar minus 298 Fz.) - Porsche plus 478 Fz. auf 5’042 (+10.5%)
- Hyundai plus 407 Fz. auf 8’859 (+4.8%)
- BMW plus 519 auf 21’809 (+2.4%)
- Mercedes plus 382 Fz. auf 20’353 (+1.9%)
- Tesla + 173 Fz. auf 8’930 (+2%)
Die Statistik gibt es bei www.auto.swiss
Marktberechnungen für Ihre Marke und Ihre Region gibt es bei uns.
17.12.2024
Die City Garage Wettingen AG schliesst Ende 2025
Das «Badener Tagblatt» und «Blick» berichteten
Schon wieder ein Traditionsunternehmen das schliesst. Hier geht’s zum Bericht https://www.blick.ch/wirtschaft/es-tut-uns-sehr-weh-aargauer-garage-schliesst-nach-50-jahren-id20420329.html
Die wirtschaftliche Lage von Automobilbetrieben verschärft sich weiter. Auch wir erhalten vermehrt Meldungen zur unsicheren Lage:
- Das Neuwagengeschäft kann mancherorts nicht mehr rentabel betrieben werden
- Der Preiszerfall bei den Elektrofahrzeugen trägt häufig der Garagist
- Die Unsicherheit über die richtige Wahl des Antriebs ist bei Autofahrenden immer noch gross
- Löhne und Betriebskosten steigen weiter
Haben auch Sie gerade Unsicherheiten zur Weiterführung ihres Automobilunternehmens? Dann geben Sie uns Bescheid, damit wir gemeinsam die Grundlage zur sicheren Entscheidungsfindung legen können.
Visits: 36