Aktualitäten aus der Automobilbranche….. und was das für den Automobilbetrieb bedeuten kann.

21.07.2025

«Markenvertretung, ja oder nein?» 

Letztes Jahr fragte mich der Besitzer eines Automobilunternehmens, ob er seine Markenvertretung weiterhin behalten soll. Sämtliche Verträge wurden vom Importeur gekündigt, das Netz neu strukturiert. Es ist der geeignete Zeitpunkt, um sich darüber Gedanken zu machen.

Wir schauten uns die Neuimmatrikulationszahlen der der letzten 10 Jahre an und stellten fest, dass genau von dieser Marke die Neuimmatrikulationen um rund die Hälfte eingebrochen sind. Obwohl die Ausgangslage auf den ersten Blick nicht wirklich vielversprechend aussah, hielt der Garagist an der Marke fest. Unter anderem hat sich das Marktumfeld verändert; Mehrere Automobilunternehmen in der Region wurden in den letzten Jahren geschlossen.

In diesem Sommer übernimmt der erfolgreiche Unternehmer noch einen weiteren Betrieb in der Region und verstärkt so seinen Auftritt.

Aus der genannten Frage wurde eine kleine Erfolgsgeschichte. Mit den Resultaten aus den geeigneten Abklärungen (Umfeld und Unternehmen) lässt sich ziemlich genau feststellen, welches Marktpotenzial für einzelne Automobilmarken vorhanden ist.

Hier zur Info ein Vergleich von Neuimmatrikulationen der vergangenen 5, 10 und 15 Jahre. Es sind nur noch die Automobilmarken aufgeführt, die im Jahr 2024 in der Statistik geführt wurden.

Ausserdem haben wir die Übersicht mit einem Vergleich von Markengruppen mit mindestens drei Automobilmarken ergänzt.

Auswertung 2010-2024_ET2505 Auswertung 2015-2024_ET2505 Auswertung 2020-2024_ET2505

Die weitere Entwicklung wird spannend sein. Neue Marken, wie MG, BYD und Leapmotor konnten bisher noch kaum Neuimmatrikulationen verbuchen. Wie das wohl in fünf Jahren aussieht? Wir bleiben dran

Und falls Sie sich die Markenfrage auch schon gestellt haben, sind wir gerne da für Sie.

.

.

19.06.2025

Servicerendite in Gefahr!

Werkstatterträge nachhaltig steigern bevor es zu spät ist.

Immer mehr Automobilunternehmen berichten mit, dass die Serviceerträge nicht mehr kostendeckend sind.

DAS MUSS NICHT SEIN

Dass sich die Branche im Wandel befindet, ist nichts Neues. Die Auswirkungen davon werden jedoch teilweise erst jetzt spürbar.

  • Die Selbst- und Betriebskosten sind in den letzten fünf Jahren überdurchschnittlich angestiegen
  • Die durchschnittliche Auftragsdauer nimmt ab
  • Der administrative Aufwand nimmt zu
  • Die Erträge stagnieren

Dabei bringt die Anhebung des Verrechnungssatzes nur eine kurzfristige Erholung. Die Auslastung betrug jahrelang durchschnittlich 75%. Aktuell steht diese bei 71% (gem. Figas Branchespiegel 2025).

Es ist die Aufgabe der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats, mit angepassten, neuen Dienstleistungsmodellen und Prozessen, die besten Voraussetzungen für den Servicebereich zu schaffen. Damit dieser wieder Erträge abwirft, die Freude bereiten. Wir begleiten Sie dabei.

.

.

16.04.2025

Neuwagenverkauf

Trotz sozialen Medien, Produktevideos, Webseiten, SEO-Optimierungen, Suchmaschinen und co; die Neuimmatrikulationen von Personenwagen in den letzten fünf Jahre lagen durchschnittlich 23% tiefer als in den fünf Jahren davor. Und das erste Quartal 25 zeigt keine Erholung.

Es ist an der Zeit, wieder aktiv zu verkaufen. Bestehende Unsicherheiten im Markt bewusst anzupacken und Sicherheit zu vermitteln.

• Unsicherheiten betreffend der Antriebsart

Aufgrund des Fahrzeugeinsatzes kann die beste und richtige Antriebsart ermittelt werden. Wichtig: das transparente Aufzeigen von Vor- und Nachteilen mit deren Auswirkungen/Konsequenzen.

• Unsicherheiten aufgrund politischer Entscheide

Die politischen Entscheide der letzten Jahre führten, im Zusammenhang mit der individuellen Mobilität, bei vielen Fahrzeughaltern zu Unsicherheiten betreffend ihrem Verkehrsverhalten.

• Unsicherheiten betreffend Besitz und Finanzierung

Kauf, Leasing, Abo, Flex-Abo, Carsharing. Schon in so manchem Beratungsgespräch wurde festgestellt, dass Kunden ein für sie eher unvorteilhaftes Finanzierungsmodell gewählt hätten. Erst durch die Beratung konnte die beste Variante gefunden werden.

Diverse Unsicherheiten sind aktuell weit verbreitet. Auch bei bestehenden Kunden. Umso wichtiger ist es, den aktuellen Kundenstamm zu betreuen und Sicherheit zu vermitteln. Sicherheit, das Richtige zu tun und das Beste für die Kunden zu finden.

.

.

21.02.2025

4W – four wheels – Der Podcast von Lauro Favaro. Episode 40 mit garagenoaching.ch

Lauro besuchte mich in unserem Büro am Farbhof. Wir diskutierten über den Wandel in der Branche. Daraus entstanden einige Erfahrungsberichte und Zukunftstendenzen, die den Geschäftsgang von schweizerischen Automobilunternehmen beeinflussen (werden). Weitere Inhalte:
✅ Die grössten Herausforderungen für Garagisten
✅ Warum Serviceprozesse immer wichtiger werden
✅ Wie sich das Geschäftsmodell anpassen muss

four wheels – Dein Schweizer Automobil-Podcast Jetzt anhören

Podcast_4Wheels Episode 40 mit garagencoaching.ch MEHR FAHRT IM BUSINESS

Podcast_four wheels Episode 40 mit garagencoaching.ch
MEHR FAHRT IM BUSINESS

.

.

10.01.2025

CHF 3’500.00 Selbstkosten pro verkauftes Fahrzeug


Wenn die Verkaufszahlen sinken, steigen die Selbstkosten pro Einheit!

Erst vor kurzem haben wir wieder in einem Automobilbetrieb die Selbstkosten der Verkaufsabteilung berechnet und diese durch die Anzahl verkaufter Fahrzeuge geteilt. Das Ergebnis hat auch diesmal, alle Anwesenden inklusive Verkaufsleiter überrascht.
Personal, Verkaufsfläche innen und aussen, Betrieb- und Unterhaltskosten, Lizenzen etc. summieren sich auf enorme Beträge. Die Verkaufszahlen waren jedoch im Jahr 2024 weiter rückläufig. Durchschnittlich CHF 3’500.00/Fahrzeug betragen in diesem Betrieb die Selbstkosten. Leider ist dies kein Einzefall. Da hat es für Rabatte keine Luft mehr.

Haben Sie diese Rechnung für Ihr Unternehmen auch schon gemacht?

.

.

08.01.2025

Die beliebtesten Automarken der Schweiz und wo sie am häufigsten vorkommen.

Hinter dem Bericht des Tages Anzeigers steckt womöglich ein rechtes Stück Arbeit. Die Resultate können für viele Automobilunternehmen einen grossen Nutzen bringen. https://www.tagesanzeiger.ch/autos-schweiz-die-beliebtesten-marken-modelle-und-farben-692409279176


Den Markt zu kennen ist wohl die wichtigste Voraussetzung, um kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.
Selbst wenn nicht alle Informationen in dem Bericht für ein Unternehmen relevant sind, kann man sich die Wichtigsten herausnehmen und mit den aktuellen Marktdaten, Tendenzen und bestehenden Kundendaten ergänzen. Die Resultate können erstaunliches zu Tage bringen.
Wir machen das regelmässig bei unseren Mandanten und in Weiterbildungen wie z.B. «Das eigene Unternehmen im wechselhaften Marktumfeld»
Vielleicht bald auch bei Ihnen? Geben Sie uns Bescheid.
.
.
06.01.2025

Was tun, wenn die Nachfrage sinkt?

23% weniger Neuimmatrikulationen in den letzten 5 Jahren. Auch Im Jahr 2024 waren es nur 239’535.

Die Neuimmatrikulationen von Personenwagen haben in der Schweiz seit 2020 um durchschnittlich 23% Prozent abgenommen*. Und eine Besserung ist nicht in Sicht.
(*Verglichen mit den Jahren 2014 bis 2019)
ᴓ Anzahl Neuimmatrikulationen 2020 bis 2023: 238’364. 2024: 239’535
ᴓ Anzahl Neuimmatrikulationen 2014 bis 2019: 311’375
(Quelle, source: auto-schweiz ASTRA/OFROU / MOFIS)

Die Kosten, Investitionen und das gebundene Kaptal steigen stetig, die Erträge jedoch gehen zurück.
Die Meldungen von Garageunternehmen, die ihren Betrieb einstellen häufen sich. Die City Garage Wettingen AG (Badener Tagblatt und Blick, Dez. 24) ist nur eine davon.
Andere schliessen sich einer Gruppe an, wie z.B. die legendäre JH Keller AG, die neu zur AMAG Group gehört.

Die strategische Ausrichtung und Marktbearbeitung sowie ein striktes Kostenmanagement können wesentlich zum Erfolg beitragen.
Weiter sind zu beachten:
· Kurzfristige Geschäftssicherung, um die mittelfristige Stabilität zu gewährleisten
· Mitarbeitende halten und bei Bedarf die richtige Verstärkung dazugewinnen
· Dienstleistungen neu denken: Innovative Vertriebsmethoden und Geschäftsmodelle
· Aktive und gezielte Kundenpflege
· Arbeiten und Dienstleistungen nicht mehr verschenken – vieles kann kostenpflichtig gestaltet werden
· Optimierung der Serviceprozesse
· Transparente Verrechnung von geleisteten Arbeiten
· Gut argumentierte Zusatzverkäufe

Jedes Unternehmen befindet sich in seiner eigenen Situation. Deshalb belgeiten wir Automobilunternehmen individuell und bringen so MEHR FAHRT IN IHR BUSINESS

.

.

04.01.2025

239’535 Neuimmatrikulationen in 2024. Die neuen Zahlen sind verfügbar

Pünktlich am 3. Januar wurden die neuen Immatrikulationszahlen neuer Personenwagen bei auto schweiz veröffentlicht.

Obwohl es sich nur um viele Zahlen handelt, ist diese Statistik immer wieder spannend zu lesen und zu interpretieren.

So wurden von den Marken Fiat, Alfa Romeo und Jeep zusammen noch 5’607 Fz immatrikuliert (2’609 weniger als in 2023).

Die Fahrzeuggruppe Peugeot, Citroen, DS und Opel verlor 2’433 (Total 11’333) und die AMAG Marken Volkswagen, Audi, Skoda und Seat/Cupra büssten 8’845 Einheiten ein (bei Total 72’936)

Die Gewinner (mit über 2% Marktanteil / über 5’000 Neuimmatrikulationen) sind:

  • Volvo Automobile mit einem Plus von 1’826 resp. 23.3% auf 9’653 Fz.
    (Polestar minus 298 Fz.)
  • Porsche plus 478 Fz. auf 5’042 (+10.5%)
  • Hyundai plus 407 Fz. auf 8’859 (+4.8%)
  • BMW plus 519 auf 21’809 (+2.4%)
  • Mercedes plus 382 Fz. auf 20’353 (+1.9%)
  • Tesla + 173 Fz. auf 8’930 (+2%)

Die Statistik gibt es bei www.auto.swiss

Marktberechnungen für Ihre Marke und Ihre Region gibt es bei uns.

.

.

17.12.2024

Die City Garage Wettingen AG schliesst Ende 2025

Das «Badener Tagblatt» und «Blick» berichteten

Schon wieder ein Traditionsunternehmen das schliesst. Hier geht’s zum Bericht https://www.blick.ch/wirtschaft/es-tut-uns-sehr-weh-aargauer-garage-schliesst-nach-50-jahren-id20420329.html

Die wirtschaftliche Lage von Automobilbetrieben verschärft sich weiter. Auch wir erhalten vermehrt Meldungen zur unsicheren Lage:

  • Das Neuwagengeschäft kann mancherorts nicht mehr rentabel betrieben werden
  • Der Preiszerfall bei den Elektrofahrzeugen trägt häufig der Garagist
  • Die Unsicherheit über die richtige Wahl des Antriebs ist bei Autofahrenden immer noch gross
  • Löhne und Betriebskosten steigen weiter

Haben auch Sie gerade Unsicherheiten zur Weiterführung ihres Automobilunternehmens? Dann geben Sie uns Bescheid, damit wir gemeinsam die Grundlage zur sicheren Entscheidungsfindung legen können.

Views: 341